Archiv des Autors: Wohnbund_2019

Klaus-Novy-Gespräch des Genossenschaftsforums Berlin am 18. September

Das Genossenschaftsforum Berlin lädt wie auch schon in den letzten beiden Jahren zu einem öffentlichen „Sommergespräch“ im Werkraum Cooperativ ein. Das Jubiläumsjahr des Forums ist Anlass, gleichzeitig zurück und nach vorne zu schauen – was wäre dafür besser geeignet als ein Sommergespräch zum Vermächtnis von Klaus Novy, dessen Forschung und Person die Gründung des Forums vor 30 Jahren mitgeprägt hat (und der auch Gründungsvorsitzender des wohnbund war).

„Klaus Novy war die fachliche Autorität, wenn es um den Genossenschaftsgedanken, das genossenschaftliche Bauen, um zeitgemäße Trägerformen im Wohnungsbau ging. … Weil er wusste, wovon er sprach und seine Zuhörer dadurch überzeugte, fand er gleichermaßen Gehör und Anerkennung bei den großen traditionsreichen Genossenschaften wie bei den neu gegründeten gemeinschaftlichen Bau- und Wohnprojekten.“ (aus: Stadtbauwelt 1991)

Zum Gespräch treffen mit sich Ulrich Bimberg (ehemaliger Vorstand Spar- und Bauverein Solingen, Initiator Klaus-Novy-Preis) und Georg Knacke (u.a. Stadtbürgergenossenschaft eG, Deutscher Werkbund e.V.) zwei Weggefährten Novys. Sie sprechen mit Barbara König vom Genossenschaftsforum darüber, warum Klaus Novy mehr als 30 Jahre nach seinem Tod für die Genossenschaften noch impulsgebend sein kann.

Mittwoch, 18. September 2024, 18:00 bis 20:00 Uhr, cooperativ Werkraum, Eythstr. 32, 12105 Berlin. Es gibt Getränke und Snacks für einen anschließenden Umtrunk. Informationen und Anmeldung hier.

Die Wohnungswirtschaft als soziales Fundament der Gesellschaft? Jahrestagung des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung am 11. September

Auf der öffentlichen Jahrestagung des DV wird die Rolle der Wohnungswirtschaft für den gesellschaftlichen Zusammenhalt thematisiert – insbesondere der gemeinwohlorientierten Akteure. Deren aktuelle Herausforderungen durch hohe Kapital- und Baukosten und weitere Aspekte werden auf verschiedenen Podien diskutiert, u.a. mit wohnbund-Vorstandsmitglied Robin Mohr.

Mittwoch, 11. September 2024, 11:00 bis 16:00 Uhr, ufaFabrik, Viktoriastr. 10-18, 12105 Berlin. Informationen, Programm und Anmeldung hier.

10 Jahre Mitbauzentrale München – Jubiläumsveranstaltungen ab 10. September

10 Jahre mitbauen, mitwohnen, mitwirken: Die mitbauzentrale münchen – Beratung für gemeinschaftsorientiertes Wohnen feiert das Jubiläum mit einer Ausstellung vom 10. September bis 20. Dezember. Das Rahmenprogramm bildet das breite Tätigkeitssprektrum der mitbauzentrale ab, darunter Diskussionsveranstaltungen rund um die Erfolge und Perspektiven der Münchner Wohnungspolitik, Gesprächsrunden mit Wohnprojekt-Akteur:innen sowie Vorträge über erfolgreiche Quartiersentwicklung und Stadtspaziergänge. Informationen hier.

Treffen der AG Junge Genossenschaften 26. Oktober 2024

Das nächste Treffen der AG Junge Genossenschaften im wohnbund findet am Samstag, 26. Oktober 2024 in Kassel statt.

Ort: Gemeinschaftsraum der Alternativ Wohnen 2000 eG, Julie-von-Kästner-Str. 30

Uhrzeit: ca. 11:00 bis 15:30 Uhr

Interessierte, die noch nicht Mitglied in der AG sind, können sich gerne per E-Mail an info@wohnbund.de anmelden.

wohnbund e.V. Mitgliederumfrage

🎉 Deine Meinung zählt! 🎉

Wir laden dich herzlich ein, an unserer Umfrage teilzunehmen. Dein Feedback hilft uns, unsere Angebote und Projekte weiter zu verbessern und besser auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Wohnens!

👉 Jetzt mitmachen: Zur Umfrage 👈

Vielen Dank für deine Unterstützung! 💚

Save the Date: Fachtagung „Digitalisierung in Genossenschaften und Wohnprojekten“, Fr. 29. November, Berlin

Die diesjährige Fachtagung des wohnbund e.V. wird gemeinsam mit dem Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. durchgeführt und widmet sich dem Thema Digitalisierung. In verschiedenen thematischen Workshops wollen wir uns der Frage widmen, wie Genossenschaften und gemeinschaftliche Wohnprojekte digitale Tools nutzen können, um die Partizipation der Mitglieder zu stärken und alle anstehenden Aufgaben effizient zu bearbeiten. Außerdem wollen wir uns mit den Neuerungen im Genossenschaftsgesetz bezüglich der digitalen Durchführung von Versammlungen befassen, und kritisch unter die Lupe nehmen, welche Versprechungen hinsichtlich Digitalisierung in der Bauwirtschaft gemacht werden.
Wie gewohnt wird am Samstag (30. November) die jährliche MItgliederversammlung des wohnbund e.V. folgen.

Programm und Anmeldemöglichkeit folgen demnächst!

wohnbund beim Recht-auf-Stadt-Forum in Berlin (7. bis 9. Juni) und weitere Veranstaltungshinweise

Vom 7. bis 9. Juni findet in Berlin das zehnte jährliche „Recht-auf-Stadt“-Forum statt. In zahlreichen Workshop befassen sich Aktivist:innen von mieten- und stadtpolitischen Initiativen aus dem ganzen Bundesgebiet mit Antworten „von unten“ auf wohnungs-, aber auch klima- und geschlechterpolitische Fragen.
wohnbund-Vertreter werden auf dem Workshop „Neue Möglichkeiten, Wohnraum vom Markt zu nehmen“ von Genossenschaftsinitiativen u.a. aus Leipzig und Frankfurt am Main berichten.

Wir möchten außerdem auf folgende Veranstaltung im Laufe des Jahres hinweisen:

– 20./21. September: Fachtagung „Zeit für mehr Kooperation – Gemeinschaftlich Planen, Bauen und Wohnen # bedarfsgerecht # inklusiv # bezahlbar“ des Forum Gemeinschaftliches Wohnen und der Landesberatungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen

– 27./28. September: Fachtagung des Bundesverbandes Baugemeinschaften zum Thema „(Neue) Genossenschaften als Instrument für Baugemeinschaften und Quartiersentwicklung“ in Düsseldorf

– 25./26. Oktober: Seminar „Genossenschaften gründen“ in Dresden, veranstaltet von der dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen, zusammen mit der Stiftung trias und der Innova eG

Nachruf auf Christian Kuthe (1954-2024)

Wir verabschieden uns von Christian Kuthe, einem der Gründungsmitglieder des wohnbund e.V. Gemeinsam mit Freund*innen und Weggefährten hat er im Ruhrgebiet an der Gründung der wohnbund-Beratung NRW mitgearbeitet. Er war wissenschaftliche Mitarbeiter im Fachgebiet Raumplanung an der TU Dortmund. Christian Kuthe hat sich in seinem Beruf als Stadtplaner mit Visionen und Engagement für vorbildhaften Projekte eingesetzt. Seine Erfahrungen aus dem Ruhrgebiet hat er in den für Bauen und Wohnen zuständigen Ministerien in Niedersachsen eingebracht. Er stand für eine im Sinne der Wohnbund-Ziele ausgerichtete Förderung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten, die bis heute in den Förderrichtlinen des Landes verankert ist. Sein Beitrag hat die Quartiersinitiative Niedersachsen ins Leben gerufen. Städte und Gemeinden wagten seinerzeit den ersten Schritt in die Revitalisierung der Innenstädte mit Einbindung zivilgesellschaftlichen Engagements. Das Projekt lieferte Grundlagen für die Initiative für Innenstädte bis heute. Für die Stärkung der Baukultur in Niedersachsen war sein Wirken grundlegend. Seine Kenntnisse und kritischen Beiträge, seine Zuneigung und sein Engagement für bürgerschaftliche Initiativen wurden für viele zum Vorbild. Mit seiner Familie trauern wir um einen Freund und Kollegen.

Treffen der AG Junge Genossenschaften 16. März 2024

Das nächste Treffen der AG Junge Genossenschaften im wohnbund findet am Samstag, 16. März 2024 in Kassel statt.

Ort: Gemeinschaftsraum der Alternativ Wohnen 2000 eG, Julie-von-Kästner-Str. 30

Uhrzeit: ca. 11:00 bis 15:30 Uhr

Interessierte, die noch nicht Mitglied in der AG sind, können sich gerne per Mail an info@wohnbund.de anmelde